0

Kirchenbild und Predigtziel

Eine problemgeschichtliche Studie zu ekklesiologischen Dimensionen der Homiletik, Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart

Erschienen am 15.12.2012, 1. Auflage 2012
94,00 €
(inkl. MwSt.)

Verlagsbestellung

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783161519314
Sprache: Deutsch
Umfang: XVII, 501 S.
Format (T/L/B): 2.9 x 23.3 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Bedeutung der Predigt leitet sich für den Protestantismus aus ihrer kirchenbegründenden Legitimation und Funktion her: Die Predigt ist eine wesentliche Lebensäußerung der Kirche. Zwischen Ekklesiologie und Homiletik besteht ein kausaler Zusammenhang. Ruth Conrad widmet sich der Erforschung dieses Zusammenhangs von Kirchenverständnis und Predigtbegriff in problemgeschichtlicher Perspektive. Anhand exemplarischer homiletischer Entwürfe des 19. Jahrhunderts werden deren praktisch-theologische ekklesiologische Voraussetzungen und Implikationen rekonstruiert. Ausgewählt wurden ebensolche Konzeptionsentwürfe des 19. Jahrhunderts, die gegenüber Schleiermachers Zuordnung der Predigt zum darstellenden Handeln den Akzent in die Richtung des wirksamen Handelns verschieben: Nämlich die von Adam Müller, Franz Theremin, Rudolf Stier, August Vilmar, Heinrich Bassermann und Friedrich Niebergall.

Autorenportrait

Geboren 1968; Studium der Ev. Theologie in Tübingen, Berlin und Aarhus (Dänemark); 2004 Promotion; 2011 Habilitation; seit Sommersemester 2018 Professorin an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität, Lehrstuhl für Praktische Theologie Schwerpunkt Homiletik/Liturgik und Kybernetik.